Sie sind Legion, verborgen, und ihre Dekonstruktion öffnet immer Türen in neuartige, oft sehr weitläufige Landschaften. Jede Epoche hat ihre Grundgrößen1, aber auch jede Kultur, jede Natur: sie wanzen sich überall ein.
Die trivialen G. sind recht einfach und anschaulich zu erkennen:
- Gott war zum Beispiel lange eine solche: ohne Ihn ließ sich nichts denken: heute kommen wir ohne ihn aus und verstehen Ihn nicht mehr als G.
- Raum und Zeit – von Kant in extenso beschrieben – sind härtere Nüsse.
- Der durch Kontinuität und Diskretion aufgespannte einheitenlose Raum, außerhalb dessen es nichts geben zu können scheint (wobei natürlich “außerhalb dessen es nichts geben zu können scheint” die Definition für G. schlechthin ist), ist noch härter: zur Erklärung: was kann es, so können wir nicht anders denken, geben (zum Begriff des “Gebens” siehe somewhere else) jenseits von Mengen und Kontinua? Die Dinger sind knallharte G., viel krasser als Gott und Raum und Zeit.
- Alle G., die ausschließlich dem Feld der Mathematik zuordnen lassen und keine Entsprechung in dem der Physik haben, seien hier als Knallharte G. definiert
- Sein und Nicht-Sein sind Knallharte G.: weil: was kann es sonst noch geben (schon wieder dieser elende Begriff)? Beinhaltet (s. unten: eine Topologie, ebenfalls eine G.) nicht das Nicht-Sein alles andere?: spannen Sein und Nicht-Sein nicht einen vollständigen (zu dieser G. siehe ebenfalls unten) Raum auf?
- Vollständigkeit: allein die Annahme ihrer Möglichkeit ein klassischer Fall von zu viel G.
- Beinhalten: topologische, geometrische, aristotelische G.
- Im Modell der Modelle werden sie treffender Konzepte genannt