Das
Projekt Rhetorik
besteht bislang darin, dass wir genau zuhören, wenn insbesondere PolitikerInnen
im Fernsehen Fragen gestellt bekommen (Interviews, Talkshows) und auf ihre ganz
besondere Art und Weise antworten. Es ist nichts Neues, dass diese Antworten in
aller Regel keinerlei Information enthalten, keinerlei nennenswerte Meinung, lediglich
parteikonformes Geschwätz (sollte dem einmal anders sein, gibt es Geschrei).
Nicht so oft fällt auf, dass sehr selten nachgefragt wird: die oder der Fragende
geht zur nächsten Frage über, ganz so, als hätte gar keine Verscheißerung stattgefunden.
Unsere Ohren scheinen sich gewöhnt zu haben an diese Dinge. Tonfall und Art der
Formulierung passen sich dem jeweiligen Zeitgeist an.
Auf der Suche nach den Funktionsprinzipien dieser
Sprechweise schalten wir uns durch die Kanäle, nehmen auf Video auf was uns besonders gefällt und hören
es danach genau an (was auch hilft, ist eine andere Geschwindigkeit oder ein Ausschalten
des Tones, aber das ist eine andere Geschichte). Da dies keine wissenschaftliche
Arbeit ist, haben wir viele Freiheiten und müssen unsere Kreativität nicht durch
strukturiertes Vorgehen, Exaktheit oder andere potentielle Leichen dämpfen.
Später werden wir die Geschichte einmal ordnen.
In medias res: hier ist eine Liste typischer Formulierungen und Phrasen, wie sie
im Fernsehen, dem täglichen Etwas, häufiger vorkommen.....
'X' steht für einen beliebigen Namen, 'Y' für eine Sache (einen Sachverhalt),
emphatisches Sprechen durch kursiven Satz angedeutet.
- X hat etwas (sehr) wichtiges gesagt, ...
- ...sehr komplexer Prozeß...
- Wir müssen das Problem insgesamt lösen.
- ...ist wichtig...
- Ich trete für eine vernünftige Risikobewertung ein.
- ...sehr konkret...
- Es muss konkret darüber gesprochen werden.
- Darüber kann (will) ich jetzt nichts sagen, das ist Sache der zuständigen Gremien.
- ...klare Rahmenbedingungen setzen
- Das Problem können nicht die Kommunen lösen, das muss auf EU-Ebene angegangen werden.
- Damit hat die EU nichts zu tun, das ist Sache der einzelnen Länder.
- Das ist dann Sache der Kommunen und nicht Sache der Bundesregierung.
- Wir haben da strenge Vorschriften.
- Ich sage es noch einmal klar und deutlich: ...
- ...neue Impulse geben...
Abqualifizierung eines politischen Gegners, einer politischen Gegnerin
- Damit erreichen sie genau das Gegenteil dessen, was sie eigentlich erreichen
wollen, nämlich... (deswegen sind wir dagegen)
- Man muss natürlich auch mal 'n Stück weiter kucken.
- Das müssen wir doch einfach mal sehen...
- Damit (mit dieser Ihrer Aussage/Feststellung) ist uns nicht geholfen.
Einleitung einer Antwort auf eine Frage
- Zunächst einmal möchte ich sagen...
- Ich möchte zunächst noch einmal etwas dazu sagen, was X vorhin gesagt hat (und
danach komme ich zu Ihrer Frage zurück)
- Zunächst einmal müssen wir doch Y betrachten...
- Darüber wird zu sprechen sein, aber...
Diverse Null-Aussagen
- Das muss ein Ende haben
- Das muss transparent sein
- Wir sind auf dem besten Weg
- Diese Aufgabe wird zu lösen sein
- Wir haben einen klaren Auftrag, und den werden wir auch ausführen
- Das ist der richtige Weg (und nichts anderes)
- Das ist der Weg der Vernunft
- Experten haben das bestätigt
- Die Menschen müssen das mittragen
- ...und deswegen gibt es da keinen anderen Weg
- Die Erfahrung lehrt...
- ...ernsthaft prüfen
- ...ganz behutsam herangehen
- ...weil dies die Stagnation verstärkt
- Darüber wird zu reden sein
- Wir haben jetzt Ergebnisse vorliegen, die zeigen...
- Da muss man präventiv vorgehen
- Das kann so nicht machen
- Hier steht die Politik vor einer großen Herausforderung
- Sie können das nachlesen...
- Da werden wir unsere Bemühungen verstärken müssen
- So wie es jetzt ist, kann es nicht gehen
- Das wird zu einem Desaster führen
- Deswegen bin ich zuversichtlich, dass (wir auch dieses Problem bald in den Griff kriegen)
- Man muss die Frage andersherum stellen:
- Da haben wir Defizite
- Das gebe ich offen zu, aber
- Das ist das Ergebnis eines ... Prozesses
- Die Politik muss reagieren.
- ... muss in die Lage versetzt werden, ihre Aufgabe zu erfüllen.
- Es müssen Rahmenbedingunggen geschaffen werden.
- Wir müssen ein gesellschaftliches Klima schaffen, das...
- Unsere Positionen sind da sehr klar...
- Alle Untersuchungen haben gezeigt, dass...
- Ich weiß ja nicht, woher Ihre Zahlen kommen,...
- Sie bieten überhaupt keine Lösung.
- Da muss man einiges machen.
- Da gibt es einige Konzepte.
- Da kann der Staat mehr tun.
- Wir brauchen eine Initiativa...
- Die haben hervorragende Arbeit geleistet.
- Ach wissense...
- Es ist ja bekannt, dass...
- Das sind die Zahlen von Experten...
- Diese Zahlen kann ich jetzt nicht überrpüfen, deswegen sei das dahingestellt.
- Bitte haben Sie Verständnis, wenn ich darüber jetzt noch keine Aussagen machen kann.
- Das fällt in den Bereich des Kollegen/der Kollegin...
Zurück